Wohnungsrecht

Wohnungsrecht
Wohnungsrecht,
 
Wohnrecht, das dingliche Recht, ein Gebäude oder einen Teil desselben unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Das Wohnungsrecht ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit (§ 1093 BGB) und daher nicht veräußerlich und nicht vererblich. Insofern unterscheidet es sich vom Dauerwohnrecht (dort bei gewerblichen Räumen Dauernutzungsrecht genannt). Auf das Wohnungsrecht sind die wichtigsten Vorschriften über den Nießbrauch entsprechend anzuwenden. Wohnungsrechte werden besonders bei bäuerlichen Gutsüberlassungen oft ausbedungen (Altenteil). Von der Miete unterscheidet sich das Wohnungsrecht dadurch, dass es nicht nur schuldrechtlich wirkt, sondern ein dingliches Recht ist, das im Grundbuch eingetragen wird; es kann ferner nicht gekündigt werden, sondern erlischt mit dem Tod des Berechtigten.
 

* * *

Woh|nungs|recht, das (Rechtsspr.): im Grundbuch eingetragenes Recht, ein Gebäude od. einen Teil davon als Wohnung zu benutzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohnungsrecht — ist in Deutschland das subjektive Recht, ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Inhaltsverzeichnis 1 Dingliches oder schuldrechtliches Wohnungsrecht 2 Inhalt 3 Mitbenutzungsdie …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnungsrecht — (Habitatio), eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit, auf Grund deren dem Berechtigten die Befugnis zusteht, ein Gebäude oder einen Teil eines solchen unter Ausschluß des Eigentümers als Wohnsitz zu benutzen. Der Berechtigte ist befugt, seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wohnungsrecht — (lat. habitatĭo), ein persönliches Servitut (s.d.), das dingliche Recht an einem Grundstück auf Wohnbenutzung, das gegen einen jeden Besitzer oder Inhaber des Grundstücks geltend gemacht werden kann, im Unterschied von dem nur obligatorischen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht — Beschreibung Juristische Zeitschrift Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnrecht — Als Wohnrecht bezeichnet man die Befugnis, ein Gebäude oder Teile eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers als Wohnung zu benutzen. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Beschränkt persönliche Dienstbarkeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit ist nach deutschem Sachenrecht (§§ 1090 1093 …   Deutsch Wikipedia

  • Büromarkt — Der Immobilienmarkt ist ein Teil der sogenannten Immobilienwirtschaft. Von letzterer übernimmt er die Vermarktung, um aus dem Erlös neben dem Unternehmergewinn auch die Entwicklung und Bewirtschaftung von Wohnraum zu finanzieren. Im Gegensatz zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eekhoff — (* 25. Juli 1941 in Boekzetelerfehn, Ostfriesland) ist Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln. Werdegang Das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes, der University of Philadelphia und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Bettermann — (* 4. August 1913 in Barmen; † 11. Dezember 2005 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, der als Richter und Hochschullehrer sowohl im Öffentlichen Recht als auch im Zivilrecht gearbeitet und gewirkt hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlich beschränkte Dienstbarkeit — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit ist nach deutschem Sachenrecht (§§ 1090 1093 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”